Boccia Landesmeisterschaft

Am 1. Juni 2024 fand in Gotha die Rückrunde für die Landesmeisterschaft im Hallenboccia statt. Das Boccia Team vom FSV 1950 Gotha und der Thüringer Behinderten- und Rehabilitations- Sportverband waren Veranstalter. Fachwart Dieter Schindler und TBRSV Sportkoordinatorin Stefanie Wallstein eröffneten die  Meisterschaft der fünf Mannschaften. Unser Team konnte durch souveränes Spielen alle 4 Runden für sich entscheiden und somit von Platz 2 aus der Vorrunde am 20.04.2024 in Sondershausen auf den Titelplatz vorrücken. Die Platzierungen: Thüringer Landesmeister im Hallenboccia 2024: FSV 1950 Gotha Boccia Team mit 14 Punkten, Platz 2: RSB Elxleben 2  mit 12 Punkten, Platz 3: BRSG Kyffhäuser (8 P.), Platz 4: RSB Elxleben 1 (6 P.), Platz 5 Erfurt Nord. Es war ein schöner Spieltag und wir freuen uns auf die neue Saison, den Titel zu verteidigen. Wer Lust hat, uns zu unterstützen, ist jederzeit zum Schnuppertraining willkommen. (io)

Bilder: Y. Dziuballe

Familiensporttag 2024

Unser traditionelles Sportfest fand dieses Jahr bereits am 26. Mai statt. Dem Aufruf „Turnschuhe schnüren und mit der Familie aktiv werden!“ folgten etwa 100 Aktive, die einen sonnigen Familiensporttag mit besten Bedingungen im Volkspark-Stadion Gotha absolvierten. Unsere Teams an verschiedenen Stationen waren gut eingespielt. So konnten die Teilnehmer gleich mehrere Aufgaben ausprobieren. Der beste Wert aus den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination wird dann für das Sportabzeichen gewertet. Ob nun Gold, Silber oder Bronze, in jedem Fall ist es eine gute Möglichkeit, sich altersgerecht zu messen und Spaß an der gemeinsamen Bewegung zu haben. Die mitgebrachten Zuschauer feuerten alle Aktiven dabei lautstark an. Unsere Kleinsten übten sich an den Stationen der Kindersportplakette, die analog dem Sportabzeichen verschiedene Stationen beinhaltet. Als Nachweis wurde ihnen vor Ort die Plakette „Ich bin fit“ angesteckt. Unsere Teams an den Stationen von Sportabzeichen und Kindersportplakette, der Verpflegung & Getränke sowie die Unterstützer vom SV Sportmix Gotha hatten alles bestens im Griff, ihnen gilt der Dank aller Teilnehmer! Die Veranstaltung und weiteren Vereinsthemen werteten unsere Trainer im Anschluss zum bereits zum dritten Mal stattfindenden Sommerfest aus.

Ina Oschmann



29. Schlossparklauf – Erfolge auf Laufstrecken und Bühne

Am 12. Mai 2024, wie immer am Muttertag, fand der 29.Schlossparklauf in Gotha statt. Viele laufbegeisterte Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzten die Gelegenheit, ihre Lauffitness auf den entsprechenden Strecken im Park zu testen. Bei bestem Wetter hatten alle ihren Spaß am Laufen, angefeuert von den Fans an der Strecke. Insgesamt waren 55 Teilnehmer für den Verein am Start, viele Kinder und Jugendlichen starteten für ihre Schulen. Es gab 5 Siegerinnen in verschiedenen Altersklassen und einige Platzierte aus unseren Reihen. Beim Hauptlauf lief Maria Füldner erneut die vereinsschnellste Zeit über die 12 km und holte sich Platz 5 in der Gesamtwertung der Frauen in 51:27 Minuten. In der AK W40 war sie damit Siegerin. Ich konnte die W55 dominieren, bei den Schülern gewannen Ylvi Scholz die W7, Hanna Falck die W13 und Sara Schönemann die W15. „Gut ankommen“ war die Devise für alle Teilnehmer und das gelang. Als Akteure auf der Bühne und Helfer an den Strecken unterstützten unsere Sportler ebenfalls aktiv die Veranstaltung. Das Programm von 9 – 12.30 Uhr gestalteten die Tanzgruppen und Judokas mit. Kinder, Jugendliche und Erwachsene zeigten verschiedene Tanzrichtungen und das Publikum war begeistert. Vielen Dank für das Engagement und die Geduld und Mühen des Trainerteams! Der Lauftag in Gotha hat wieder viel Spaß gemacht und sorgte für beste Stimmung!      Hier findet ihr die Ergebnisse: https://schlossparklauf-gotha.de/

Ina Oschmann

Mitgliederversammlung

Am 21.03.2024 fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. 31 Mitglieder waren der Einladung gefolgt, im Verhältnis zu unserer Gesamtzahl eine kleine Gruppe. Nicht ungewöhnlich, eher ein Zeichen der Zufriedenheit unserer Mitglieder mit dem Verein. Letztendlich erfüllen wir alle Aufgaben sowie die gesetzlichen Vorgaben mit viel Einsatz des Vorstandes und Trainerteams. Darüber berichtete unsere Vorsitzende Christina Baumbach aus dem vergangenen Jahr 2023. Es brachte Normalität für den Sport im Verein. Unsere Mitgliederzahl stieg um 60 auf 1724, davon 900 Kinder und Jugendliche sowie 1040 Mädchen und Frauen Wir sind im Landkreis noch immer der mitgliederstärkste und in Thüringen auf Platz acht aller Sportvereine. Die Zahl der Übungsleiter veränderte sich kaum. Unser Ziel ist es, noch intensiver die Jugend für die sportliche Anleitung von Gruppen zu gewinnen. Der Schatzmeister Cersten Pietschmann zog in seinem Bericht eine positive Bilanz und zeigte Reserven auf, die im laufenden Sportjahr für die Vereinsziele verwendet werden sollen. Unsere Satzung haben wir formell optimiert und einige Probleme des Sportbetriebes besprochen. Für das laufende Jahr steht neben den allgemeinen Aufgaben und Zielen das Gestalten unseres Jubiläums 2025 auf dem Plan. (io)

Erfolgreiches LM-Judo-Wochenende

Am 03.02.2024 eröffnete Schmalkalden die Titeljagd der Unter-18- und Unter-21-Jährigen mit der Thüringer Landesmeisterschaft im Judo. Mit sechs Judoka reiste der FSV 1950 Gotha e.V. an und das Ziel war klar: sechsmal eine Platzierung unter den ersten drei Podestplätzen.

Den Auftakt machte Tina Schuchardt, gegen die an diesem Tag kein Stich zu setzen war. Konzentriert und rasch bestritt sie ihre Kämpfe und erreichte den ersten Landesmeistertitel des Tages. Ihr folgte Valentin Pahlke, der sich in seiner Gewichtsklasse ebenso souverän durchsetzen konnte. Überlegt und geduldig legte er sich seine Gegner zurecht und schlug im entscheidenden Moment zu. Auch Valentin konnte sich den ersten Titel des Jahres sichern.

Wenn ein Sandow kämpft, dann wird es immer ein Spektakel. Benjamin Sandow konnte an diesem Tag mit spektakulären Opferwürfen die Zuschauenden begeistern und auch bei ihm hing am Ende des Tages Gold um den Hals. Sein Bruder Joshua konnte lange standhaft mit seinem Gegner mithalten und hatte einige Male die Chance, seinen Gegner zu besiegen, doch am Ende musste er sich doch geschlagen geben und wird Vizelandesmeister.

Nach langer Zeit wieder zurück auf die Wettkampffläche kehrte Nelly Giebler, die beweisen konnte, dass man Judo nicht verlernt. Sie konnte sich einen erfolgreichen dritten Platz erkämpfen und möchte künftig wieder ganz oben angreifen. Etwas Pech hatte an diesem Tag Theisen Sandow, der sich in der Vorrunde souverän durchsetzen konnte und ins Halbfinale einzog. Hier verlor er knapp und hatte erneut im Kampf um den dritten Platz Pech. Er wird weiterhin angreifen und da er ein Sandow ist, sollte man immer mit ihm rechnen. Fortsetzung folgt zur Mitteldeutschen Meisterschaft am 17.02.2024.

Von links nach rechts: Theisen Sandow, Joshua Sandow, Benjamin Sandow,
Valentin Pahlke, Nelly Giebler, Tina Schuchardt und Trainer Tobias Tejkl.

Anthony Menger / Text und Bild

17. Wintererlebnistag mit viel Pulverschnee

Den Termin für unseren diesjährigen Winterwandertag in Finsterbergen hatten wir gut gewählt, denn die Landschaft bot sich uns im schönsten Winterkleid. Der Wind war stellenweise etwas lästig, doch alle trotzten ihm und genossen ihre Wanderung oder Schlittenpartie. Pulvriger Schnee war reichlich vorhanden, was den Rückweg vom Rodelhang in Richtung Waldhof ziemlich mühsam machte. Bewegung an der frischen Winterluft ist gesund und in der Gruppe hat es letztendlich allen 70 Teilnehmern gut gefallen. Weitersagen, denn der Aufwand für eine solche Veranstaltung ist groß. Großer Dank gilt dem Team vom Waldhof für die tolle Verpflegung und allen fleißigen Helfern. (io)

Sportlicher Jugendtreff zum Jahresende

Zum Montagstraining (11.12.2023) hielt unsere Jugend eine kleine Sportweihnachtsfeier in der Turnhalle des Gustav-Freytag-Gymnasiums in Gotha Siebleben ab. Insgesamt nahmen 25 Sportlerinnen und Sportler teil. Nach mehreren aktiven Kennlernspielen gab es noch eine schöne Trainingseinheit mit Rollbrettern, in der die Teams zusammenwachsen konnten. Beim Schaumkusswettessen konnten alle jungen Sportler:innen zeigen, wie schnell diese leckere Klebemasse verschwinden kann. Beim gemeinsamen Pizzaessen tauschten sie ihre Erlebnisse / Eindrücke aus verschiedenen Sportgruppen aus und lernten sich näher kennen.

Nachdem die Bäuche mit Pizza gefüllt waren, wurde noch eine wirklich gute Partie Brennball und Volleyball gespielt, sodass alle gut bewegt und satt nach Hause gehen konnten.

Das Trainerteam wünscht allen Nahestehenden ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2024!

Dani, Dorit, Anthony und Thomas

4. Platz im Cup 2023 und endlich wieder gemeinsamer Lauf

Im Januar 2020 hatten wir uns zum gemeinsamen Laufen in Finsterbergen getroffen. Es mussten über 3 Jahre vergehen bis zum nächsten Treff neben dem normalen Training. Der fand am Sonntag (19.11.23) in Finsterbergen statt. Mit Start und Ziel am Waldhof gab es zwei Runden, mehr oder weniger bergig, aber im „Wohlfühltempo für alle zum Schwatzen“. So konnten wir die Regenpause im bunten Herbstwald und mit toller Sicht vom Rennsteig genießen. Unser kleiner Jahresabschluss im Waldhof rundete den Nachmittag ab. Das Laufjahr 2023 wurde ausgewertet und Pläne geschmiedet. Am Samstag waren einige Mitglieder unseres Teams, die das Jahr über fleißig an Volksläufen teilnahmen, zur Auswertungsveranstaltung des TLV-Läufercups 2023 in Erfurt. Unsere sieben Teilnehmer schafften tolle Einzelplatzierungen und holten für unser Team den 4. Platz von 23 Vereinen. Motivation und Ziel für das kommende Jahr ist es, dies zu toppen. Bedeutet für alle Läuferinnen und Läufer im Verein, sich aktiv zu beteiligen. Das werden wir zum nächsten gemeinsamen Läufchen besprechen.  (io)  ErgebnisseCup2023

Klettern – draußen und drinnen

Oktober 2023 – die Sektion Klettern verabschiedet sich von einem genüsslichen Sommer am Fels.

Die Tage werden kürzer, die Finger kälter. Zeit für uns Kletterer, wieder in die Halle zu ziehen. Hinter uns ein liegt ein Sommer, in dem wir den Fels ausgiebig für das Mittwochs-Training nutzen konnten. Der Klettergott bescherte uns viel Kletterwetter. So haben wir uns zusätzlich das ein oder andere Wochenende mit feinstem Thüringer Gestein unter den Fingern versüßt.  Der Lauchagrund (Bad Tabarz), das Hülloch (Tambach-Dietharz) und der Falkenstein (noch tiefer im Thüringer Wald) bieten ja auch wirklich feine Schmankerl für jeden Geschmack.

So kletterten Jung und Alt nebeneinander, beieinander, miteinander. Wer’s nicht glaubt, der frage doch mal unseren 84-jährigen Kletterneuling!

Erste Sahne sozusagen. Und wer selbst mal probieren möchte, findet uns jeden Mittwoch    von 19 – 21 Uhr in der Turnhalle am Gymnasium in Siebleben.

Alex Fuchs / Text und Bilder

17. Erlebniswandertag in Georgenthal

Im Oktober rufen wir seit 17 Jahren zum gemeinsamen Wandern oder Walken auf! Letzten Sonntag (15.10.) war es wieder soweit. Dem grauen Herbstwetter zum Trotz folgten 100 kleine und große Wanderfreunde unserer Einladung nach Georgenthal. Einige staunten nicht schlecht, wie schön es hier ist und es neben dem Saurierpfad noch viel mehr zu entdecken gibt. Sechs verschiedene Strecken mit und ohne Stock, schnell oder gemütlich, auf schmalen Pfaden oder breiten Wegen sowie für die Kinder gespickt mit Bändchen und Spielen, waren für alle Teilnehmer ein bewegtes Erlebnis an der frischen Luft. Eine kleine Belohnung und der Wanderbutton als Erinnerung sowie die leckere Versorgung der „Brat- und Grillstuben“ im alten Bahnhof rundeten den Tag ab. Herzlichen Dank an alle Macher für diesen schönen Tag! (io)