Der 17. Erlebniswandertag des FSV 1950 Gotha eV für kleine und große Wanderfreunde sowie Nordic Walker führt uns nach Georgenthal. Unsere dort ansässige Sportgruppe um Bernadett Gräser wird es freuen, denn für sie ist der Weg zum Start gleich um die Ecke. Für alle anderen Wanderer lohnt sich die Anreise allemal, denn gemeinsam macht es mehr Spaß! Hier die Einzelheiten: Wandern2023!
Autoren-Archiv: Ina Oschmann
Weltmeister zu Gast beim 9. Böhmenturnier
Diesmal durften die Gastgeber vom FSV 1950 Gotha einen Weltmeister im 3D-Bogenschießen zum Turnier begrüßen. Frank Herzig aus dem Schwäbischen nahe Metzingen hatte erst Anfang Juli in Rovaniemi (Finnland) in der Jagdbogenklasse den Titel geholt, und das mit 1664 Punkten. Auch auf dem Böhmenturnier zeigte er seine Stärke und holte sich in seiner Klasse mit 1085 Punkten unangefochten den Sieg. Übrigens kam Herzig 1975 in Gotha zur Welt.
Neben dem sportlichen Wettbewerb ist das Böhmenturnier auch immer ein Treffen von Sportfreunden, die beim FSV die Mischung aus Bogenschießen, Erfahrungsaustausch und Plaudern genießen. Auch für letzteres setzten die Organisatoren den richtigen Rahmen. Falk Freytag, der die Bogensportabteilung leitet, sprach am Ende von einem hervorragenden neunten Turnier. „Danke an alle Helfer im Vorder- und im Hintergrund, die Macher, Planer, Einkäufer, Parcoursbauer, Rasenmäher, Treppenbauer, Bratwurstbrater, Waffelbäcker, Getränkeausschänker und IT- Experten usw. Wir alle haben viel Zeit und Herzblut zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen“, fasste er am Ende zusammen.
Ergebnisse 2023 und 10. Böhmenturnier 2024





14 Landesmeistertitel und eine Newcomerin überraschte
Bei den Landesmeisterschaften des Thüringer Bogensportverbandes in der Disziplin Feld/Wald überraschte Newcomerin Helena Kappe vom FSV 1950 Gotha mit einer bemerkenswerten Leistung im Bogensportpark Bad Langensalza und sicherte sich beide Landesmeistertitel in der Klasse Jagdbogen Mädchen U 15. Die Langensalzaerin betreibt den Bogensport erst seit gut einem Jahr. Um so erstaunlicher ist es, dass sie sich bei ihrem ersten Wettkampf dieser Art mit einem Topergebnis von 223 Ringen in der Feldrunde und mit 340 Ringen in der Waldrunde durchsetzen konnte.
Mit 14 Landesmeistertitel war der FSV 1950 Gotha der erfolgreichste Verein bei den diesjährigen Landesmeisterschaften. Favoritensiege gab es durch Heiko Kirchner und Maik Heucke. Beide ehemalige bzw. amtierende deutschen Meister konnten sich in ihrer Bogenklasse behaupten. Überzeugen konnte auch Antje Mäder mit dem Blankbogen in der Klasse Damen mit einem doppelten Landesmeistertitel.
In der Mannschaftswertung belegte unser Verein in der Feldrunde den dritten Platz und in der Waldrunde den zweiten Platz. Herzlichen Glückwunsch!
Familien aktiv – Sportabzeichen und Kindersportplakette
Der 4. Juni 2023 war ein gut gewählter Termin für unseren Familiensporttag, perfekte Bedingungen im Volkspark-Stadion Gotha und das Wetter passte auch. 200 Teilnehmer konnten sich an den Bedingungen des Deutschen Sportabzeichens messen und Gold, Silber oder Bronze anstreben, mitgebrachte Zuschauer feuerten sie dabei tatkräftig an. Die Kleinsten übten sich an den Stationen der Kindersportplakette, die seit vielen Jahren bereits Tradition ist. „Ich bin fit“ wurde ihnen vor Ort angesteckt und als zusätzliche Belohnung gab es ein Eis! Unsere Teams an den Stationen von Sportabzeichen und Kindersportplakette, der Verpflegung, Getränke und die Sanitäter hatten alles perfekt im Griff, ihnen gilt der Dank aller Teilnehmer! Es war ein tolles Zusammenspiel von Sportmix, KSB der DLRG und unserem Verein.
Unsere Trainer konnten sich zum Sommerfest zur Veranstaltung und weiteren Themen um den Verein und das Sporttreiben austauschen. Auch die zweite Auflage kam gut an und wird sicher zur jährlichen Tradition!
Ich konnte in diesem Jahr zum 20. Mal das DSA ablegen und freue mich auf viele Aktive 2024!









Erfolgreiches Ausdauerwochenende
Am 14. Mai 2023 fand der 28.Gothaer Sparkassen-Schlossparklauf statt. Wir waren wieder an der Organisation beteiligt und haben es als Team gemeistert! Großer Dank gilt den Helfern an der Strecke, am Vereinsstand, vor und auf der Bühne und natürlich auch den Aktiven auf den verschiedenen Laufstrecken! Hier sind von den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einige sehr gute Platzierungen erlaufen worden runtix.com – Ergebnislisten – 28. Gothaer Sparkassen-Schlossparklauf 2023.
Im Hauptlauf haben wir erneut den Gesamtplatz der Frauen mit Maria Füldner erreicht. Sie lief die 12 km unter 50 Minuten und kam insgesamt als 18. ins Ziel. Tolle Leistung!
Schon am Tag zuvor, zur 50. Auflage des Gutsmuths-Rennsteiglaufes, konnte Olaf Meyer einen Gesamterfolg erringen. Als ehemaliger Läufer hat er sich nun dem rückenfreundlicherem Nordic Walking zugewandt. Mit großem Erfolg! Er walkte die 17 km Thüringer Waldquell Nordic Walking Tour in 02:08:29 und holte sich damit ebenfalls den Gesamtplatz 1! Auch auf den anderen Strecken haben einige unserer Läufer erfolgreich ihren Jubiläumslauf absolviert.
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!










Judo Anfängerturnier im Turbomodus
Nachdem durch die Coronapandemie fast zwei Jahren so gut wie keine Turniere stattfanden, läuft der Wettkampfbetrieb mittlerweile wieder in gewohnter Weise. Doch ganz zufrieden kann man damit nicht sein, denn einige Wettkampfformate haben sich schon vor Corona zu wahren „Monsterveranstaltungen“ entwickelt, bei denen man an einem Wettkampftag 8-10 Stunden und mehr in der Halle verbringt.
In Gotha möchte man in Zukunft andere Wege gehen. Die Wettkämpfe sollen zielgruppengerechter gestaltet und damit deutlich kürzer werden. Erfolgreiche Versuche mit dem Mannschaftsformat Mini-WM gab es schon in der Vergangenheit. Mit dem „Turbomodus“ beim diesjährigen Anfängerturnier in der Burgenlandhalle brachte man eine weitere Idee mit ein. Warum müssen Anfänger, die erstmalig auf einer Wettkampfmatte stehen, Turnierformate kämpfen, die sich an internationalen Wettkampfstandards orientieren? Müssen sie nicht! Zu viele Regeln die keiner versteht, zu lange Wartezeiten, die keiner möchte. Damit werden Wettkämpfe für die Neueinsteiger und vor allem auch für die Eltern unattraktiv, bevor man überhaupt Begeisterung wecken konnte.
Das Turnier im „Turbomodus“ kommt ohne Anzeigetafeln und Wertungstische aus. Dafür gibt es statt zwei nun fünf Matten mit verkleinerten Kampfflächen. An jeder Matte entscheidet ein Kampfrichter unterstützt von einem Zeitnehmer, der gleichzeitig auch die Liste führt. Gekämpft wird jeweils 3 Minuten (absolute Kampfzeit) und grundsätzlich nur in Pools mit bis zu 6 Judoka. Die Einteilung erfolgt nach Gewicht und Geschlecht, das ist aber kein Dogma. Es sind auch gemischte Pools möglich. Gewogen wird vor dem Wettkampf im Training. Zum Wettkampftag gibt es nur ein kurzes Nachwiegen und die Anmeldung per Abgabe der Wiegekarte. Für den ersten Versuch konnte, die reine Wettkampfzeit auf 60 Minuten gekürzt werden. Mit Anmeldung, gemeinsamer Erwärmung und Siegerehrung hat der Wettkampf gut zweieinhalb Stunden gedauert. Das ist noch einmal eine deutliche Verkürzung, zu den sonst schon zügig verlaufenden Turnieren, die der FSV Gotha organisiert. Am Ende waren die knapp 70 Kämpferinnen und Kämpfer aus sieben Vereinen über die erkämpften Medaillen glücklich. Die Trainer und Eltern freuten sich ebenso, denn dank „Turbomodus“ blieb noch genug Zeit für einen entspannten Nachmittag. (TT)
- Erwärmung mit Greta & Pauline
- Kämpfe auf 5 Matten
Falkenstein – Natur pur
Ende Februar könnte man Eisklettern, wenn die Bedingungen passen oder, wie einige unserer Kletterfreunde, einfach gemeinsame Stunden in der Natur verbringen.
Bei Schneeschauern wanderten wir von Tambach zum höchsten Kletterfelsen Thüringens, wärmten uns in einer Hütte auf und erkundeten das „Röllchen“ sowie den verschneiten Falkenstein.
Im Sommer werden wir ihn dann wieder erklimmen, so der Plan. Geübt wird dafür momentan an unserer Kletterwand. Interessenten sind herzlich willkommen!
Sieg und Niederlage für die 1. Volleyball Damenmannschaft
Zum Start in den Endspurt der Saison 22/23 reiste 1. Volleyball Damenmannschaft am 25. Februar 2023 nach Roßleben, um gegen die Mannschaften des SV Rot-Weiß Wiehe und die SG Erfurt Electronic III anzutreten.
Im ersten Spiel gegen den SV Rot-Weiß Wiehe starteten die Damen des FSV mit folgender Aufstellung: Tina im Zuspiel, Lisa und Diana auf Außen, Anne R. als Diagonale sowie Ines und Anne B. auf den Mittelblockpositionen. Die Mannschaft begann mit guten Aktionen und konnte gleich den ersten Satz knapp aber zügig mit 25:22 für sich entscheiden. Im zweiten Satz wechselte Trainer Ricardo auf der Diagonalposition Maria ein. Die Leistung aus dem ersten Satz konnte konserviert werden und mit gelungenen Spielzügen sicherten sich die Damen den zweiten Satz klar mit 25:17. Eine starke Aufschlagserie von Anne B. und schöne Angriffe von Diana und Lisa trugen zusammen mit einer stabilen Annahme des gesamten Teams zu diesem Satzgewinn bei. Nachdem der mitgereiste Nachwuchs seinen verdienten Mittagsschlaf hielt, startete Jule für Ines im dritten Satz als Mittelangreiferin. Mit starken Angriffen über Jule und Anne B. konnte auch der dritte Satz mit 25:17 gewonnen werden. Somit holte sich der FSV 3 verdiente Punkte und Selbstvertrauen für das anstehende Spiel gegen den aktuellen Tabellenführer der Bezirksliga Nord-Mitte.
Im zweiten Spiel gegen die SG Erfurt Electronic III spielten die Damen des FSV mit der Aufstellung Zuspiel (Tina), Außen (Lisa, Diana), Diagonal (Anne R.), Mitte (Anne B., Jule). Nach dem ersten Spiel und der darauffolgenden Pause tat sich die Mannschaft schwer wieder ins Spiel zu finden. Die Annahme wackelte und die Gegner nutzten geschickt die Lücken im Block, um ihre Angriffe durchzubringen. Nach motivierenden Worten und einer Auszeit von Ricardo konnten sich die Damen wieder etwas berappeln, mussten sich im ersten Satz dennoch knapp mit 23:25 geschlagen geben. Im zweiten Satz wirkte auf der Mittelposition Alex für Jule mit. Mit dem Gewinn des ersten Satzes zog die SG Erfurt Electronic nochmal spürbar an und setzte die Annahme der Gothaer Damen zunehmend unter Druck. Zusätzlich nahmen die Eigenfehler auf allen Positionen zu. Trotz Auszeiten und Auswechslungen konnten der FSV es nicht verhindern, dass die Erfurter Damen einen Punkteabstand aufbauen konnte. Dieser war für die Gothaer Damen nicht mehr aufzuholen und somit fiel das Endergebnis mit 18:25 recht deutlich aus. Den dritten Satz startete der FSV wieder mit Ines auf der Position der Mittelangreiferin. Die Mannschaft fand sich langsam ins Spiel und blieb mit wenigen Punkten Abstand am Gegner dran. Allerdings ließen mit zunehmender Spieldauer die Kräfte und somit die Konzentration der Spielerinnen nach. Auch der Wechsel von Diana (Außen) zu Maria (Außen) konnte das Ruder nicht mehr herumreißen. Trotz hartem Kampf war der Endstand des dritten Satzes 20:25 und somit verloren die Gothaer Damen gegen SG Erfurt Electronic III 0:3.
Trotz dieser Niederlage nehmen die Damen 3 Punkte mit und können mit Selbstvertrauen in den nächsten Spieltag gehen. Hier hat der FSV am kommenden Samstag, den 04.03.2023 Heimrecht in der TH FÖZ Hansenschule in Gotha. Der FSV würde sich über zahlreiche Fans und Freunde des Volleyballsports freuen.
Für den FSV Gotha spielten: Tina W., Anne B., Anne R., Ines W., Juliane L., Maria T., Diana K., Lisa F., Alexandra B.
Trainer: Ricardo T.
WET- Spaß im Schnee
Die 16. Auflage unseres Wintererlebnistages in Finsterbergen kam terminlich eine Woche zu spät, denn da war es für Winteraktivitäten perfekt. Wir hatten den 05.02.2023 geplant und machten aus diesem Sonntag und den vorhandenen Bedingungen das Beste. Nach Plusgraden und Regen in der Woche zuvor, war die weiße Pracht stark zurückgegangen. Bei wieder frostigen Temperaturen konnten sich unsere Teilnehmer beim Wandern mit oder ohne Stock auf verschiedenen Routen austoben. Mit den Jüngsten machten wir uns auf die Suche nach einem Rodelhang und verlorengegangener Erinnerungsbutton vom Herbstwandertag. Beides konnte durch die flinken Kinder gefunden werden und sogar ein Schatz wurde im Wald entdeckt. Wenn auch nicht alle einen Schlitten parat hatten, es wurde gemeinsam gerodelt und die weißen Flecken entlang unserer Wanderroute reichten zur vollen Zufriedenheit aus. Über 100 Teilnehmer waren unserer Einladung zur gemeinsamen Winteraktion gefolgt. Der Imbiss im Waldhof und das Stockbrot am Lagerfeuer sorgten bei allen für Wohlbefinden, Erholung und nette Gespräche. Unser Dank gilt den Organisatoren des FSV 1950 Gotha und dem Waldhofteam. (io)



Landes- und Mitteldeutsche Meisterin für den FSV 1950 Gotha
Bei den Thüringer Hallenlandesmeisterschaften U16
am 21.01.2023 holte sich unsere Athletin Elisabeth Lehnen
AK 14 den Landesmeistertitel im Hochsprung und qualifizierte
sich somit für die Mitteldeutschen Hallenmeisterschaften.
Am 04.02.2023 war es soweit. Elisabeth sicherte sich in Chemnitz
nach spannenden Versuchen im Starterfeld der U16 den Titel der
Mitteldeutschen Meisterin im Hochsprung. Sie übersprang 1,55 m!
Herzlichen Glückwunsch an die Athletin und das erfolgreiche Trainerteam um Marko Hornaff! (io)