Hat Spaß gemacht!

Zu unserem traditionellen Herbstwandertag am gestrigen Sonntag, waren wir mit über 80 Teilnehmern auf vier Strecken unterwegs. Unsere Wanderungen führten entlang des Burgberges von Schloss Tenneberg, über den Zöglingsweg und Benediktinerpfad zur Kräuterwiese, dem Komstkochteich, Samtärmel, Hexenrasen und rund um das Schloss.

Es gab neben der Wanderanstrengung mit oder ohne Stock viel Wissenswertes über die Gegend zu erfahren. Für die Kinder sorgten verschiedene Aufgaben für Spannung und Freude, so dass am Ende von allen Teilnehmern zu hören war: „Hat Spaß gemacht!“. Im Anschluss konnte man im Schlosshof einen kleinen Imbiss nehmen oder noch das Museum besuchen. Der Wanderbutton wird alle an diesen herrlichen Herbsttag erinnern. Der Dank gilt dem Wanderteam Sabine & Gerhard – 10 km, Bernadett & Olaf  – 6 km, Klaus-Dieter – NW. Dorit und Ronja unterstützten mich auf der Kinderrunde mit tollen Spielideen. Wir hatten noch einen unbekannten Helfer, der einige unserer Button – Wegkrümel einsammelte und am Tempelchen für uns anpinnte. Am Ende fehlte keiner, vielen Dank! Es war wieder eine schöne gemeinsame Aktion, Sport verbindet! (Ina Oschmann)

Landesmeisterschaften als Höhepunkt des Wettkampfjahres

Die Judoka des FSV 1950 Gotha erlebten mit den Landesmeisterschaften der Männer und Frauen in Harpersdorf einen besonderen Höhepunkt im Wettkampfjahr. Seit mehr als drei Jahrzehnten werden dort die besten Athletinnen und Athleten Thüringens ermittelt – in diesem Jahr war der FSV gleich mit einer Frauen- und einer Männermannschaft vertreten.

In den Einzelkämpfen konnten die Gothaer Judoka großartige Erfolge feiern. Pauline Hammer in der Gewichtsklasse bis 48 Kilogramm, Tina Schuchardt bis 53 Kilogramm, Lena Winter bis 70 Kilogramm und Sophie König in der offenen Klasse über 70 Kilogramm sicherten sich jeweils den Landesmeistertitel. Über die Silbermedaille durften sich zudem Julia Stephan in der Klasse bis 70 Kilogramm und Isabell Kraft bis 57 Kilogramm freuen.

Den spannenden Abschluss bildeten die Mannschaftswettbewerbe. Hier setzte sich die Frauenmannschaft unter Trainer André Pfannschmidt souverän durch und krönte sich verdient zur Landesmeisterin. Die Männermannschaft, betreut von Tobias Tejkl, zeigte trotz breiter Aufstellung starke Kämpfe, musste sich am Ende jedoch mit der Bronzemedaille zufriedengeben.

Im Anschluss an die Wettkämpfe feierte die Abteilung Judo gemeinsam die großartigen Erfolge. Ein besonderer Moment war der Geburtstagsgruß an René Witzmann, der an seinem Ehrentag seine Mannschaft tatkräftig unterstützt hatte. Mit diesen Erfolgen blickt die Abteilung Judo des FSV 1950 Gotha stolz auf ein sportlich herausragendes Wochenende zurück. Text: Sebastian Stephan

Bilder: Sebastian Stephan und Tobias Tejkl

11. Böhmenturnier zum 20-Jährigen

Wenn die Bogenschützen des FSV 1950 Gotha traditionell am ersten Septemberwochenende nach Bad Langensalza zum Böhmenturnier einladen, erwartet die Gäste nicht nur eine sportliche Herausforderung. Der Wettbewerb im 3D-Bogenschießen gestaltet sich seit Jahren schon zu einem Familientreffen. Denn neben dem sportlichen Aspekt bietet das Böhmenturnier, das bereits in der elften Auflage stattfand, vielfältige Gelegenheit zu Gesprächen. „Und da wir zahlreiche Schützen haben, die seit Jahren dabei sind, gibt es jede Menge zu erzählen und zu fachsimpeln“, sagt Falk Freytag, Sektionsleiter der Bogensportabteilung.

In diesem Jahr stellten sich 130 Bogenschützen den Herausforderungen auf dem Parcours. Sie kamen aus zahlreichen Bundesländern. Familie de Jong reiste sogar aus dem hohen Norden, aus Bad Bramstedt an. Für sie hat es sich gelohnt, Alexandra und Jeanne erkämpften sich in der Klasse Primitivbogen Damen den zweiten und dritten Rang.

Auch die Zahl derer, die übernachten, hat sich signifikant erhöht. Rund 25 Wohnmobile und etliche Zelte waren in diesem Jahr auf dem Gelände zu sehen. „Ich habe für unseren Parcours viel Lob bekommen“, freut sich Freytag. Und der war zwar einfach zu laufen, dafür mussten sich die Schützen an vielen Zielen besonderen Tücken stellen. „Beim Stellen des Parcours haben wir mit Licht und Schatten gearbeitet. Das heißt kleine und große Tiere kombiniert, die im Schatten für die Schützen kaum zu sehen waren.“ Außerdem mussten die Bogenschützen etliche Weitschüsse absolvieren, die auch noch als Bergabschüsse gestellt waren.

Nicht nur für die sportliche Seite des Böhmenturniers zollten die Gäste den Organisatoren Beifall. Wie immer überzeugte die Verpflegungstrecke auf ganzer Linie. Besonders gefragt waren die Thüringer Bratwürste, die Freytag eigens für das Turnier anfertigen ließ. Aber auch die Kuchenauswahl, gebacken von den Vereinsmitgliedern, bekam viel Lob.

„Wir feiern in diesem Jahr unser 20-jähriges Bestehen. Die gelungene Ausrichtung des Wettbewerbes zeigt, wir sind in den Jahren zu einer schlagkräftigen Truppe zusammengewachsen“, betont Falk Freytag. Das bestätigt mit Ina Oschmann auch die Geschäftsführerin vom FSV, die zum Turnier die Bogenschützen per Rad besuchte. Der Verein mit 1875 Mitgliedern ist ein Schwergewicht unter den Sportvereinen in Thüringen und er feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Jubiläum.

Ergebnisse des Gastgebers:

Jagdbogen Jugend: 1. Helena Kappe (480 Punkte),

Blankbogen Damen: 1. Lilli Westphal (675), 3. Alina Mekhed (431),

Blankbogen Herren: 2. Andreas Langner (846), 9. Mike Heuke (726), 10. Sven Küchler (682)

Blankbogen Kinder: 3. Zakhar Symonenko (454), 5. Marharyta Yovenko (230),

Primitivbogen Herren: 1. Nicolas de Jong (568) – alle FSV 1950 Gotha.

Text: Klaus-Dieter Simmen, Bilder: Falk Freytag

Deutschen Meisterschaften im Hallenboccia

Vom 01.bis 02.08.25 fanden die 20. Deutschen Meisterschaften im Hallenboccia in Gersweiler (Saarbrücken) statt. 18 Teams aus ganz Deutschland waren am Start und spielten 2 Tage um die begehrten Podestplätze oder eine tolle Platzierung / Urkunde ⚪️🔴🔵. Der Innenminister des Saarlandes, Reinhold Jost, eröffnete als Schirmherr das Turnier. Favorit BRS Gersweiler 1 🥇, wurde am Ende ohne Niederlage deutscher Meister und gewann in einem spannenden Finale gegen die 2 Mannschaft des BRS Gersweiler🥈. Die Bronzemedaille sicherte sich die Mannschaft aus Bayern der BSG Hintereben 🥉. Als Neulinge einer DM erlangten wir Thüringer vom FSV 1950 Gotha erfolgreich den 11. Platz und machten es den Erstplatzierten gar nicht so leicht🤗. Es waren interessante Spiele für uns und viele tolle Erfahrungen, die wir in dieser Zeit sammeln konnten. Mit dabei war Fachwart Dieter Schindler, der uns begleitete und hilfreiche Tipps gab, vielen Dank dafür!

Ganz besonders freute uns, das wir die Gelegenheit bekamen, gegen Boris Nicolai aus der Mannschaft von Gersweiler 1 &  Anita Raguwaran, aus der Mannschaft Gersweiler 2 zu spielen. In der diesjährigen Europameisterschaft belegten sie im Team den 2. Platz und Boris im Einzel den 3. Platz.

Es war eine gelungene Veranstaltung und wir kommen nächstes Jahr wieder!

Yvonne Dziuballe Text/Bilder

Boccia Landesmeisterschaft 2025

Am 21.6. fand in Erfurt die 3. von eigentlich 4 geplanten Spielrunden der diesjährigen Landesmeisterschaft im Hallen Boccia statt. Leider sind wir gezwungen diese auf nunmehr 3 Runden zu belassen und somit die Landesmeisterschaft 2025 für beendet zu erklären.

Von ursprünglich 8 Mannschaften traten 5 an.  Die Spielfelder wurden vom SSV Erfurt Nord Team bereits am Vortag abgeklebt. Spielstart war 9.30 Uhr, je 2 Mannschaften spielten auf 2 Feldern 5 Durchgänge. Der Gastgeber SSV Erfurt Nord konnte durch ein Krankheitsfall in den eigenen Reihen dieses mal nur mit einem Team starten, was sich auf die Gesamtwertung auswirkte. Das Eröffnungsspiel gegen unser Team vom FSV 1950 Gotha verlor der Gastgeber mit 7:16. Dieses Pech zog sich wie ein roter Faden durch die gesamten Spiele für sie weiter.

Spannend war es hingegen wieder einmal zwischen dem RSB Elxleben 2  und dem FSV Gotha im 2 Durchgang, die mit 5:3 an den Start gingen und gleich im 1 Satz mit 5:0 Punkten weiter machten (10:3), Diesen Vorsprung versuchte die Gothaer Mannschaft aufzuholen, was letztendlich bis zum 5 Satz gelang und sie die Gesamtpartie mit 12:11 für sich entscheiden konnten.

Nach einer Pause ging es mit den letzten Durchgängen für alle spannend weiter. Der Favorit aus den 2 Vorrunden, unsere Team vom FSV Gotha, blieb ungeschlagen und holte erneut den Landesmeistertitel.

Der RSB Elxleben 1 konnte an diesem Tag 3/4 Spiele für sich entscheiden und sicherten sich somit den  2 Platz in der Gesamtwertung. Auch das zweite Team des RSB Elxleben konnte sich ihren vorerst 3 Platz durch 2/4 gewonnenen Spielen am heutigem Tag sichern.

Der SSV Erfurt Nord 1 konnte seinen vorerst 4. Platz nicht halten und tauschte somit in der

Gesamtwertung ihren Platz mit der SG Einheit Arnstadt. Das Team 2 vom SSV Erfurt Nord belegte somit einen guten Platz 6 und auf den weiteren Plätzen folgte dann die BRSG Kyffhäuser.

Die Fachwarte Dieter Schindler und Marcel Dziuballe führten gegen 13.30 Uhr die Siegerehrung durch.

Endergebnis:

Mannschaften /               Punkte

1. FSV Gotha /                   42

2. RSB Elxleben 1 /           29          

3. RSB Elxleben 2 /           26

4. SG Einheit Arnstadt /   23  

5. SSV Erfurt Nord 1 /.     22

6. SSV Erfurt Nord  2 /     12

7. BRSG Kyffhäuser 1 /      3

8. BRSG Kyffhäuser 2 /      3

Bericht/Bilder von Yvonne und Marcel Dziuballe

Günter Schnürch zum Ehrenmitglied ernannt

Der FSV 1950 Gotha e.V. hat Günter Schnürch für seine jahrzehntelangen Verdienste um den Judosport und sein ehrenamtliches Engagement zum Ehrenmitglied ernannt. Die Auszeichnung wurde im Rahmen der Trainersitzung der Abteilung Judo übergeben und würdigt das Lebenswerk eines Mannes, der den Judosport in Gotha entscheidend mitgeprägt hat.

Günter Schnürch begann bereits in jungen Jahren mit dem Judosport und war seit den 1960er Jahren als Trainer und Funktionär aktiv. In Gotha gründete er zunächst bei der BSG Motor eine Judoabteilung und führte diese Arbeit später beim FSV 1950 Gotha fort. Über viele Jahre hinweg leitete er Trainingsgruppen – nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder und Jugendliche. Auch im hohen Alter engagierte er sich weiterhin regelmäßig im Training, zuletzt an der Löfflerschule und aktuell an der Reyherschule in Gotha.

Neben seiner Trainertätigkeit war Günter Schnürch auch selbst lange als aktiver Wettkämpfer erfolgreich. Besonders im Seniorenbereich konnte er zahlreiche Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene erzielen, darunter mehrere Deutsche Meistertitel, Europa- und Weltmeisterschaften. Noch mit über 70 Jahren nahm er an internationalen Turnieren teil.

Auch abseits der Matte brachte er sich in den Vereinsalltag ein – unter anderem als Kassenwart und Mitglied des Vereinsvorstands. Sein Einsatz ging dabei weit über den sportlichen Bereich hinaus. So organisierte er Lehrgänge, kümmerte sich um Ausrüstung und war maßgeblich am Aufbau einer stabilen Vereinsstruktur beteiligt.

Für sein Engagement erhielt Günter Schnürch bereits verschiedene Auszeichnungen, unter anderem die Myconius-Medaille der Stadt Gotha. Die Ehrenmitgliedschaft im FSV 1950 Gotha e.V. ist nun eine weitere Anerkennung seines jahrzehntelangen Wirkens im Dienst des Sports.

Mit Günter Schnürch ehrt der FSV eine Persönlichkeit, die den Verein und den Judosport in Gotha nachhaltig geprägt hat – durch Fachkenntnis, Verlässlichkeit und vor allem durch kontinuierliches Engagement über viele Jahrzehnte hinweg. Text/Foto: A. Menger

Familiensporttag mit vielen Sportabzeichen und Kinderplaketten

Mer als 260 Teilnehmer waren unserer Einladung zum Familiensporttag am 18. Mai ins Volkspark-Stadion Gotha gefolgt und testeten ihre Fitness an den verschiedenen Stationen.
Für das Deutsche Sportabzeichen muss man eine Bedingung der Kategorien Schnelligkeit, Ausdauer, Kraft und Koordination erfüllen und das Schwimmen beherrschen.
Die Kindersportplakette können alle kleinen Sportler erlangen, die noch nicht schwimmen können oder zu jung für das DSA sind. An den Stationen laufen, werfen, springen, rollen und balancieren hatten sie ihren Spaß. Im Anschuss gab es die Kindersportplakette „Ich bin fit!“ und wer wollte, ein leckeres Eis.
Das Wetter war bis zum 3000 m Lauf perfekt für alle Aktivitäten. Die kurze Dusche bei den 7,5 Runden störte dann auch nicht mehr. Es hat viel Spaß gemacht! Der Dank gilt allen Organisatoren, Helfern, dem Versorgungsteam vom Verein, dem KSB und Sportfreunden vom Sportmix Gotha. (Ina Oschmann)

Wandertrilogie Leinakanal zum 75. Jubiläum des FSV 1950 Gotha

Teil 1- 16.03.2025- von Finsterbergen bis Emleben

Start in Finsterbergen- hier die Totenbrücke über die Leina.
In Schönau v.d. Walde wird das Wasser für den Leinakanal von der Leina abgezweigt. Der Leinakanal wurde vor über 650 Jahren gebaut.
Wir folgten dem Verlauf, direkt am Wasser entlang- hier gibt es keine Wege.
Wir sind eine lustige Truppe, beim Wandern hat man immer die Gelegenheit, mit den Anderen über Gott und die Welt zu reden. Da vergeht die Zeit wie im Flug. Wir tauschen Erfahrungen aus und natürlich gibt es von Ronald auch immer Informationen über den Weg, die Natur usw.

Teil 2- 27.04.2025- von Emleben bis Sundhausen

Start im Emleben- hier vereint sich der Leinakanal mit dem Flößgraben, der bei Georgenthal von der Apfelstädt abgezweigt wird.
Wir liefen Richtung Boxberg. Hier gab es manchmal auch einen Weg. Es gibt aber auch Abschnitte, die echt abenteuerlich sind- Brücken ohne Geländer.
Wer mit uns wandert erlebt Strecken wo „ noch nie ein Mensch gelaufen ist“.

Teil 3- 17.05.2025- von Sundhausen bis Gotha- Innenstadt

Wir setzten unsere Tour in Sundhausen fort. In Gotha ist es manchmal etwas schwierig, dem Streckenverlauf des Leinakanals zu folgen. Er verläuft über Privatgrundstücke und unterirdisch.

Platz für eine Mittagsrast findet sich immer.
Am Hauptmarkt hat sich der Kanal unter der Erde versteckt.
Zum Abschluss hatte Ronald noch beim Freundeskreis Leinakanal e.V. eine Führung im Pumpwerk der Wasserkunst organisiert.
Das war der krönende Abschluss unserer 3-teiligen Wanderung entlang des Leinakanals. Die nächste Wanderung findet am 15.06.2025 statt. Das Ziel ist noch in Arbeit. Fotos und Text: Beate Werner

Landesmeisterschaft im Hallen Boccia

Am 17.5. fand in Gotha die zweite von 4 Spielrunden der diesjährigen Landesmeisterschaft im Hallen Boccia in Gotha statt. Von ursprünglich 8 Mannschaften  traten 6 an. Es wurde somit auf 2 Spielfeldern gespielt und diese wurden vom FSV Team Gotha bereits am Vortag abgeklebt. Vor Spielbeginn wurden einige neuen Mitspieler durch Fachwart Dieter Schindler begutachtet, damit sie ihre Wettkampfpunkte erhielten um an der Landesmeisterschaft teilnehmen zu können.

Spielstart war 9.30 Uhr. Es wurden auf 2 Feldern a 2 Mannschaften 8 Durchgänge gespielt. Der Gastgeber FSV Gotha, begann das Spiel gegen die SG Einheit Arnstadt, Gotha gewann 13:6. Beim Spiel der zwei Erfurter Mannschaften gegeneinander konnte sich diesmal die 2. Mannschaft des SSV Erfurt Nord mit 11:9 gegen die 1. Mannschaft durchsetzen. Im Spiel der derzeitigen 1.u 2. Platzierten FSV 1950 Gotha u. RSB Elxleben 1 gewann Gotha mit 12:6. Beim Spiel gegen den RSB Elxleben 2 konnten sich die Gothaer hingegen nur knapp den Sieg holen mit 8:7 Punkten. Zur Überraschung kam es im Spiel der SG Einheit Arnstadt,  (diese mit neuer Besetzung in ihrer Mannschaft antraten) gegen den RSB Elxleben 1 diese Partie konnten die  Arnstädter 9:7 für sich entscheiden. Im weiteren Verlauf, konnte sich der Mitfavorit vom RSB Elxleben 1 anscheinend nicht erholen und verlor die weiteren Spiele gegen den SSV Erfurt Nord 1 mit 10:11 und gegen den SSV Erfurt Nord 2 mit 8:12 Punkten. Diese wurden von den Erfurter Spielern stürmisch umjubelt. Eine Frühstück’s- & Mittagspause durfte natürlich nicht fehlen. Gegen 15 Uhr, fand eine kleine Auswertung durch Fachwart Marcel Dziuballe statt:

Ergebnis nach dem 2. von 4 Spieltagen:

1. FSV Gotha.                     14 Punkte

2. RSB Elxleben 2.               10

3. SSV Erfurt Nord 1.            8

4. SSV Erfurt Nord 2.            8

5. SG Einheit Arnstadt          8

6. RSB Elxleben 1.                 6

7. BRSG Kyffhäuser 1.          0

7. BRSG Kyffhäuser 2.          0

Bericht: Yvonne u. Marcel Dziuballe, Bilder: Sarah Jahns

Freundschaftsturnier zum 75. Jubiläum

Anlässlich des 75. Jahrestages der Gründung des FSV 1950 Gotha e.V.  haben die Sportgruppen Tischtennis und Badminton am 19.5.2025 ein Freundschaftsturnier durchgeführt.

Mit viel Spaß und Freude wurde in beiden Disziplinen um die besten Plätze gekämpft.

Der Wettkampf war von der gegenseitigen Achtung der jeweiligen sportlichen Anforderungen geprägt und hat bei allen Teilnehmern einen positiven Eindruck hinterlassen. Folglich haben beide Sportgruppen ein weiteres Turnier für das zweite Halbjahr 2025 vereinbart.

Rolf Bechler / Badminton und Andreas Brinkel / Tischtennis (Text und Bilder)