4. Platz im Cup 2023 und endlich wieder gemeinsamer Lauf

Im Januar 2020 hatten wir uns zum gemeinsamen Laufen in Finsterbergen getroffen. Es mussten über 3 Jahre vergehen bis zum nächsten Treff neben dem normalen Training. Der fand am Sonntag (19.11.23) in Finsterbergen statt. Mit Start und Ziel am Waldhof gab es zwei Runden, mehr oder weniger bergig, aber im “Wohlfühltempo für alle zum Schwatzen”. So konnten wir die Regenpause im bunten Herbstwald und mit toller Sicht vom Rennsteig genießen. Unser kleiner Jahresabschluss im Waldhof rundete den Nachmittag ab. Das Laufjahr 2023 wurde ausgewertet und Pläne geschmiedet. Am Samstag waren einige Mitglieder unseres Teams, die das Jahr über fleißig an Volksläufen teilnahmen, zur Auswertungsveranstaltung des TLV-Läufercups 2023 in Erfurt. Unsere sieben Teilnehmer schafften tolle Einzelplatzierungen und holten für unser Team den 4. Platz von 23 Vereinen. Motivation und Ziel für das kommende Jahr ist es, dies zu toppen. Bedeutet für alle Läuferinnen und Läufer im Verein, sich aktiv zu beteiligen. Das werden wir zum nächsten gemeinsamen Läufchen besprechen.  (io)  ErgebnisseCup2023

Klettern – draußen und drinnen

Oktober 2023 – die Sektion Klettern verabschiedet sich von einem genüsslichen Sommer am Fels.

Die Tage werden kürzer, die Finger kälter. Zeit für uns Kletterer, wieder in die Halle zu ziehen. Hinter uns ein liegt ein Sommer, in dem wir den Fels ausgiebig für das Mittwochs-Training nutzen konnten. Der Klettergott bescherte uns viel Kletterwetter. So haben wir uns zusätzlich das ein oder andere Wochenende mit feinstem Thüringer Gestein unter den Fingern versüßt.  Der Lauchagrund (Bad Tabarz), das Hülloch (Tambach-Dietharz) und der Falkenstein (noch tiefer im Thüringer Wald) bieten ja auch wirklich feine Schmankerl für jeden Geschmack.

So kletterten Jung und Alt nebeneinander, beieinander, miteinander. Wer’s nicht glaubt, der frage doch mal unseren 84-jährigen Kletterneuling!

Erste Sahne sozusagen. Und wer selbst mal probieren möchte, findet uns jeden Mittwoch    von 19 – 21 Uhr in der Turnhalle am Gymnasium in Siebleben.

Alex Fuchs / Text und Bilder

17. Erlebniswandertag in Georgenthal

Im Oktober rufen wir seit 17 Jahren zum gemeinsamen Wandern oder Walken auf! Letzten Sonntag (15.10.) war es wieder soweit. Dem grauen Herbstwetter zum Trotz folgten 100 kleine und große Wanderfreunde unserer Einladung nach Georgenthal. Einige staunten nicht schlecht, wie schön es hier ist und es neben dem Saurierpfad noch viel mehr zu entdecken gibt. Sechs verschiedene Strecken mit und ohne Stock, schnell oder gemütlich, auf schmalen Pfaden oder breiten Wegen sowie für die Kinder gespickt mit Bändchen und Spielen, waren für alle Teilnehmer ein bewegtes Erlebnis an der frischen Luft. Eine kleine Belohnung und der Wanderbutton als Erinnerung sowie die leckere Versorgung der „Brat- und Grillstuben“ im alten Bahnhof rundeten den Tag ab. Herzlichen Dank an alle Macher für diesen schönen Tag! (io)

AROHA Big Day in Frankfurt

Eine Weiterbildungsreise der besonderen Art am Samstag, 9. September 2023

Vereinigung von Haka, Kung Fu und Tai Chi

AROHA kommt aus dem Maorischen und bedeutet „Liebe“. Es ist ein Fitness-Tanz, der Elemente aus Haka, Kung Fu und Tai Chi in sich vereinigt. Haka ist der traditionelle Kriegstanz des neuseeländischen Volkes der Maori. Er wird als Begrüßung, zur Unterhaltung sowie zur Abschreckung von Feinden getanzt. Mit dieser Erklärung und einem traditionellen inspirierenden Haka eröffnete Bernhard Jakszt, der Entwickler des AROHA, den Big Day in Frankfurt. Und ca. 350 AROHA-Begeisterte bewegten sich im Einklang des Dreivierteltakt bei 30 C° Turnhallen-Temperatur. Alle spürten nach kurzer Zeit die Musik und die Bewegungen – ein tranceartiger Zustand. Nach ca. 3 Stunden Schwitzen stand das große Finale an. Alles erlernte zu einer wirklich tollen und eigens komponierten Musik des AROHA-Erfinders Bernhard Jakszt. Ein sehr emotionaler Moment, nicht nur für Bernhard. Mein Resümee: neben den körperlichen positiven Trainingseffekten ist es auch die geistige Erholung dieser Trainingsmethode. Also probiert Aroha aus, um es zu spüren!

Text und Bild: Christina Baumbach

Weltmeister zu Gast beim 9. Böhmenturnier

Diesmal durften die Gastgeber vom FSV 1950 Gotha einen Weltmeister im 3D-Bogenschießen zum Turnier begrüßen. Frank Herzig aus dem Schwäbischen nahe Metzingen hatte erst Anfang Juli in Rovaniemi (Finnland) in der Jagdbogenklasse den Titel geholt, und das mit 1664 Punkten. Auch auf dem Böhmenturnier zeigte er seine Stärke und holte sich in seiner Klasse mit 1085 Punkten unangefochten den Sieg. Übrigens kam Herzig 1975 in Gotha zur Welt.

Neben dem sportlichen Wettbewerb ist das Böhmenturnier auch immer ein Treffen von Sportfreunden, die beim FSV die Mischung aus Bogenschießen, Erfahrungsaustausch und Plaudern genießen. Auch für letzteres setzten die Organisatoren den richtigen Rahmen. Falk Freytag, der die Bogensportabteilung leitet, sprach am Ende von einem hervorragenden neunten Turnier. „Danke an alle Helfer im Vorder- und im Hintergrund, die Macher, Planer, Einkäufer, Parcoursbauer, Rasenmäher, Treppenbauer, Bratwurstbrater, Waffelbäcker, Getränkeausschänker und IT- Experten usw. Wir alle haben viel Zeit und Herzblut zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen“, fasste er am Ende zusammen.

Ergebnisse 2023 und 10. Böhmenturnier 2024

14 Landesmeistertitel und eine Newcomerin überraschte

Bei den Landesmeisterschaften des Thüringer Bogensportverbandes in der Disziplin Feld/Wald überraschte Newcomerin Helena Kappe vom FSV 1950 Gotha mit einer bemerkenswerten Leistung im Bogensportpark Bad Langensalza und sicherte sich beide Landesmeistertitel in der Klasse Jagdbogen Mädchen U 15. Die Langensalzaerin betreibt den Bogensport erst seit gut einem Jahr. Um so erstaunlicher ist es, dass sie sich bei ihrem ersten Wettkampf dieser Art mit einem Topergebnis von 223 Ringen in der Feldrunde und mit 340 Ringen in der Waldrunde durchsetzen konnte.

Mit 14 Landesmeistertitel war der FSV 1950 Gotha der erfolgreichste Verein bei den diesjährigen Landesmeisterschaften. Favoritensiege gab es durch Heiko Kirchner und Maik Heucke. Beide ehemalige bzw. amtierende deutschen Meister konnten sich in ihrer Bogenklasse behaupten. Überzeugen konnte auch Antje Mäder mit dem Blankbogen in der Klasse Damen mit einem doppelten Landesmeistertitel.

In der Mannschaftswertung belegte unser Verein in der Feldrunde den dritten Platz und in der Waldrunde den zweiten Platz. Herzlichen Glückwunsch!

Familien aktiv – Sportabzeichen und Kindersportplakette

Der 4. Juni 2023 war ein gut gewählter Termin für unseren Familiensporttag, perfekte Bedingungen im Volkspark-Stadion Gotha und das Wetter passte auch. 200 Teilnehmer konnten sich an den Bedingungen des Deutschen Sportabzeichens messen und Gold, Silber oder Bronze anstreben, mitgebrachte Zuschauer feuerten sie dabei tatkräftig an. Die Kleinsten übten sich an den Stationen der Kindersportplakette, die seit vielen Jahren bereits Tradition ist. „Ich bin fit“ wurde ihnen vor Ort angesteckt und als zusätzliche Belohnung gab es ein Eis! Unsere Teams an den Stationen von Sportabzeichen und Kindersportplakette, der Verpflegung, Getränke und die Sanitäter hatten alles perfekt im Griff, ihnen gilt der Dank aller Teilnehmer! Es war ein tolles Zusammenspiel von Sportmix, KSB der DLRG und unserem Verein.

Unsere Trainer konnten sich zum Sommerfest zur Veranstaltung und weiteren Themen um den Verein und das Sporttreiben austauschen. Auch die zweite Auflage kam gut an und wird sicher zur jährlichen Tradition!

Ich konnte in diesem Jahr zum 20. Mal das DSA ablegen und freue mich auf viele Aktive 2024!

Erfolgreiches Ausdauerwochenende

Am 14. Mai 2023 fand der 28.Gothaer Sparkassen-Schlossparklauf statt. Wir waren wieder an der Organisation beteiligt und haben es als Team gemeistert! Großer Dank gilt den Helfern an der Strecke, am Vereinsstand, vor und auf der Bühne und natürlich auch den Aktiven auf den verschiedenen Laufstrecken! Hier sind von den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einige sehr gute Platzierungen erlaufen worden runtix.com – Ergebnislisten – 28. Gothaer Sparkassen-Schlossparklauf 2023.

Im Hauptlauf haben wir erneut den Gesamtplatz der Frauen mit Maria Füldner erreicht. Sie lief die 12 km unter 50 Minuten und kam insgesamt als 18. ins Ziel. Tolle Leistung!

Schon am Tag zuvor, zur 50. Auflage des Gutsmuths-Rennsteiglaufes, konnte Olaf Meyer einen Gesamterfolg erringen. Als ehemaliger Läufer hat er sich nun dem rückenfreundlicherem Nordic Walking zugewandt. Mit großem Erfolg! Er walkte die 17 km Thüringer Waldquell Nordic Walking Tour in 02:08:29 und holte sich damit ebenfalls den Gesamtplatz 1! Auch auf den anderen Strecken haben einige unserer Läufer erfolgreich ihren Jubiläumslauf absolviert.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Judo Anfängerturnier im Turbomodus

Nachdem durch die Coronapandemie fast zwei Jahren so gut wie keine Turniere stattfanden, läuft der Wettkampfbetrieb mittlerweile wieder in gewohnter Weise. Doch ganz zufrieden kann man damit nicht sein, denn einige Wettkampfformate haben sich schon vor Corona zu wahren „Monsterveranstaltungen“ entwickelt, bei denen man an einem Wettkampftag 8-10 Stunden und mehr in der Halle verbringt.

In Gotha möchte man in Zukunft andere Wege gehen. Die Wettkämpfe sollen zielgruppengerechter gestaltet und damit deutlich kürzer werden. Erfolgreiche Versuche mit dem Mannschaftsformat Mini-WM gab es schon in der Vergangenheit. Mit dem „Turbomodus“ beim diesjährigen Anfängerturnier in der Burgenlandhalle brachte man eine weitere Idee mit ein. Warum müssen Anfänger, die erstmalig auf einer Wettkampfmatte stehen, Turnierformate kämpfen, die sich an internationalen Wettkampfstandards orientieren? Müssen sie nicht! Zu viele Regeln die keiner versteht, zu lange Wartezeiten, die keiner möchte. Damit werden Wettkämpfe für die Neueinsteiger und vor allem auch für die Eltern unattraktiv, bevor man überhaupt Begeisterung wecken konnte.

Das Turnier im „Turbomodus“ kommt ohne Anzeigetafeln und Wertungstische aus. Dafür gibt es statt zwei nun fünf Matten mit verkleinerten Kampfflächen. An jeder Matte entscheidet ein Kampfrichter unterstützt von einem Zeitnehmer, der gleichzeitig auch die Liste führt. Gekämpft wird jeweils 3 Minuten (absolute Kampfzeit) und grundsätzlich nur in Pools mit bis zu 6 Judoka. Die Einteilung erfolgt nach Gewicht und Geschlecht, das ist aber kein Dogma. Es sind auch gemischte Pools möglich. Gewogen wird vor dem Wettkampf im Training. Zum Wettkampftag gibt es nur ein kurzes Nachwiegen und die Anmeldung per Abgabe der Wiegekarte. Für den ersten Versuch konnte, die reine Wettkampfzeit auf 60 Minuten gekürzt werden. Mit Anmeldung, gemeinsamer Erwärmung und Siegerehrung hat der Wettkampf gut zweieinhalb Stunden gedauert. Das ist noch einmal eine deutliche Verkürzung, zu den sonst schon zügig verlaufenden Turnieren, die der FSV Gotha organisiert. Am Ende waren die knapp 70 Kämpferinnen und Kämpfer aus sieben Vereinen über die erkämpften Medaillen glücklich. Die Trainer und Eltern freuten sich ebenso, denn dank „Turbomodus“ blieb noch genug Zeit für einen entspannten Nachmittag. (TT)

Falkenstein – Natur pur

Ende Februar könnte man Eisklettern, wenn die Bedingungen passen oder, wie einige unserer Kletterfreunde, einfach gemeinsame Stunden in der Natur verbringen.

Bei Schneeschauern wanderten wir von Tambach zum höchsten Kletterfelsen Thüringens, wärmten uns in einer Hütte auf und erkundeten das „Röllchen“ sowie den verschneiten Falkenstein.

Im Sommer werden wir ihn dann wieder erklimmen, so der Plan. Geübt wird dafür momentan an unserer Kletterwand. Interessenten sind herzlich willkommen!