Wandertrilogie Leinakanal zum 75. Jubiläum des FSV 1950 Gotha

Teil 1- 16.03.2025- von Finsterbergen bis Emleben

Start in Finsterbergen- hier die Totenbrücke über die Leina.
In Schönau v.d. Walde wird das Wasser für den Leinakanal von der Leina abgezweigt. Der Leinakanal wurde vor über 650 Jahren gebaut.
Wir folgten dem Verlauf, direkt am Wasser entlang- hier gibt es keine Wege.
Wir sind eine lustige Truppe, beim Wandern hat man immer die Gelegenheit, mit den Anderen über Gott und die Welt zu reden. Da vergeht die Zeit wie im Flug. Wir tauschen Erfahrungen aus und natürlich gibt es von Ronald auch immer Informationen über den Weg, die Natur usw.

Teil 2- 27.04.2025- von Emleben bis Sundhausen

Start im Emleben- hier vereint sich der Leinakanal mit dem Flößgraben, der bei Georgenthal von der Apfelstädt abgezweigt wird.
Wir liefen Richtung Boxberg. Hier gab es manchmal auch einen Weg. Es gibt aber auch Abschnitte, die echt abenteuerlich sind- Brücken ohne Geländer.
Wer mit uns wandert erlebt Strecken wo „ noch nie ein Mensch gelaufen ist“.

Teil 3- 17.05.2025- von Sundhausen bis Gotha- Innenstadt

Wir setzten unsere Tour in Sundhausen fort. In Gotha ist es manchmal etwas schwierig, dem Streckenverlauf des Leinakanals zu folgen. Er verläuft über Privatgrundstücke und unterirdisch.

Platz für eine Mittagsrast findet sich immer.
Am Hauptmarkt hat sich der Kanal unter der Erde versteckt.
Zum Abschluss hatte Ronald noch beim Freundeskreis Leinakanal e.V. eine Führung im Pumpwerk der Wasserkunst organisiert.
Das war der krönende Abschluss unserer 3-teiligen Wanderung entlang des Leinakanals. Die nächste Wanderung findet am 15.06.2025 statt. Das Ziel ist noch in Arbeit. Fotos und Text: Beate Werner

Winterwanderungen trotzen Matsch und Regen

Am 26. Januar luden wir zu einer neuen Auflage unseres seit über 20 Jahren stattfindenden Wintererlebnistages ein. Anfänglich hatten wir häufiger das Glück mit der „weißen Pracht“ in den unterschiedlichsten Formen. In diesem Jahr klappte es gar nicht, trotzdem wurden über 110 Teilnehmer bei nasskaltem Wetter mit uns aktiv. Auf verschiedenen Routen konnte mit oder ohne Stock die Gegend in Richtung Rennsteig erkundet werden. Die längste Strecke führt bis zur Quelle der Leina. Sie entspringt nicht weit vom Possenröder Kreuz am Rennsteig. Die Wanderung der Kinder samt Eltern war zwar die kürzeste Runde, doch gespickt mit Klammersuche und Aufgaben erfüllen, dauerte sie recht lang. Alle waren eifrig dabei und abschließend musste noch ein schwerer Schatz hinter dem Waldhof gehoben werden. Dieser wurde aufgeteilt und konnte im Waldhof gegen den Erinnerungsbutton, etwas Gesundes, Süßes und Wärmendes eingelöst werden. Am Waldhofimbiss stärkten sich alle und wer mochte, konnte Stockbrot überm Lagerfeuer backen. Auf dem Sportplatz wurde dann doch noch „Ski und Schlitten“ gefahren. Es war trotz Regenwetter eine entspannte Veranstaltung, die den Organisatoren neben den Vorbereitungen auch viel Freude bereitete. Unser Dank gilt den Machern und dem Team vom Waldhof!